Jugendliche StraftäterInnen polarisieren - sei es als IS-AnhängerInnen oder als DelinquentInnen gegen Leib und Leben. Doch wie sieht das Feld jugendlicher StraftäterInnen tatsächlich aus?
Inhalte
Welche Zahlen und Verstöße liegen vor? Welche Dynamiken tragen zu delinquenten Entwicklungen bei, welche Risiko- oder Resilienzfaktoren lassen sich identifizieren? Welche Persönlichkeiten finden wir in Haftanstalten und unter welchen Bedingungen sind sie inhaftiert? In welchem Ausmaß finden psychosoziale Interventionen statt und welche Institutionen sind daran beteiligt?
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Jugendkriminalität in Österreich, das Jugendstrafgesetz und mögliche Diversionsmaßnahmen. Sie setzen sich mit entwicklungspsychologischen und kriminalsoziologischen Theorien zu jugendlicher Delinquenz, den Vulnerabilitäten und Ressourcen Betroffener auseinander. Sie beschäftigen sich mit Abläufen, Möglichkeiten und Risiken von Haftstrafen sowie multiprofessionellen Interventionen zur Resozialisierung.
Zielgruppe
Zur gemeinsamen Entwicklung differenzierter Sichtweisen ist eine multiprofessionelle Gruppe von TeilnehmerInnen sehr erwünscht!
ReferentIn
Mag.a Yvonne Czermak
Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfalls- und Rechtspsychologin, Psychotherapeutin (Psychoanalyse) in Ausbildung unter
Supervision
Allgemeine Ambulanz der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien, Psychologischer Dienst, Strafvollzug, Beratungsstelle des Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, freie Praxis
Facts
Termin: 09.04.2021 09:00-17:00
Kosten: 250,00 Euro (inkl. 10% MwSt)
Anmeldung
Anzahl: 12-18 Pers.
Ort: Pro Mente Akademie, Grüngasse 1A, 1040 Wien
Anmeldung
Pro Mente Akademie
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
oder
Mag.a Yvonne Czermak
T +43 699 14977861
czermak@psychoanalyse.or.at